News

 

21 x 21. DIE SAMMLUNGEN DER RUHRKUNSTMUSEEN

Die facettenreichen und diversen Kunstsammlungen können ab November 2024 auf spielerische Art
entdeckt werden: Das digitale Projekt 21 x 21. Die Sammlungen der RuhrKunstMuseen vermittelt über
400 Kunstwerke der einzelnen Museen im Dialog und ergibt einen Querschnitt durch die Sammlungen.
Jedes der 21 RuhrKunstMuseen wählte ein Werk aus seiner Sammlung aus, das als Impuls für die
anderen Häuser diente und die Basis für einen kreativen Austausch bildete. Den 21 Impulswerken
stellten die Partnermuseen jeweils eine Arbeit aus der eigenen Sammlung zur Seite – so verknüpfen
die Kunstwerke verschiedene Epochen, Techniken, Themen und Künstler*innen zu einem inspirierenden
Dialog und spinnen ein breites Netz an Assoziationen zu 21 Themenfeldern. Präsentiert werden
die Kunstwerke unter www.21×21.de und auf der Website der RuhrKunstMuseen in Bildern, Texten,
Animationen und Filmen (Design und Programmierung: blubb.media, Stuttgart). Als Sprecherin verleiht
die renommierte Autorin und Moderatorin Ronja von Rönne dem Projekt eine eigene Stimme.
Im interaktiven Museumsmatch, angelehnt an Dating-Plattformen, können Nutzer*innen das zu ihnen
passende Museum finden und fortan in der Kunstwelt des Ruhrgebiets ihren Herzen folgen.

Die LUDWIGGALERIE wählte als Impulswerk die Red Heels von Heiner Meyer aus.

Zum digitalen Projekt 21×21

Heiner Meyer, Red Heels

 

 

RuhrKunstbewegt – Ein Vermittlungsprojekt der RuhrKunstMuseen
Gefördert durch die RWE Foundation
Laufzeit 2024 – 2026

RuhrKunstbewegt ist ein Vermittlungsprojekt der 21 RuhrkunstMuseen, gefördert durch die RWE Foundation.

Das Netzwerk der RuhrKunstMuseen entwickelt mit RuhrKunstbewegt erneut ein Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche, die in finanziellen Armutslagen aufwachsen und deren gesellschaftliche Teilhabe durch benachteiligende Lebensbedingungen beeinträchtigt sind. Die Teilnehmenden lernen das Museum als neuen Erlebnisort kennen und erweitern ihre Kompetenzen durch kreative Ausdrucksformen. Ansätze und Formate der musealen Bildung und Vermittlung werden interdisziplinär und spartenübergreifend erweitert: Zugänge aus Theater, Tanz und Musik ergänzen museale Angebote, um Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl aktivierender Zugänge zu Kunst und Kultur sowie Selbstwirksamkeit und selbstständige Aneignung von Lerninhalten und Arbeitsmethoden anzubieten.

Drei Schulhalbjahre können Kinder und Jugendlichen unterschiedlicher Altersgruppen und Schulformen an mehreren aufeinanderfolgenden Workshops teilnehmen, um so einen eigenen Zugang zur Kunst zu finden.

www.ruhrkunstmuseen.com

 

 

Vom Schloss Oberhausen ins Europahaus – die ArtOthek zieht um!

Nachdem im August die ArtOthek das letzte Mal ihre Türen zur Ausleihe im Schloss geöffnet hat, ist nun der große Umzug im vollen Gange. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge verabschiedet die LUDWIGGALERIE die ArtOthek von ihrem alten Standort und freut sich auf die Übersiedlung in die Innenstadt. Am 1. Oktober 2024 findet die Eröffnung der ArtOthek im Europahaus statt. Zuvor wird das unter Denkmalschutz stehende Gebäude am Friedensplatz saniert.

Der Umzug der ArtOthek ist Teil des Projektes „Creative City“, das sich um den Ausbau von Kunst und Kultur in Alt-Oberhausen kümmert. Verschiedene Konzepte sollen den Bereich zu einem attraktiven und nachhaltigen Ort des kreativen Austausches machen. Interessierte Besucher*innen können künftig im Europahaus nach Kunstwerken stöbern und diese gegen eine geringe Gebühr ausleihen, um ihre eigenen vier Wände oder das Büro zu verschönern. Die LUDWIGGALERIE gewinnt mit dem Umzug auch einen exponierten Standort in der Innenstadt. Große Schaufenster geben nicht nur Einblicke in den laufend erweiterten Bestand der ArtOthek zum Ausleihen. Geplant sind zahlreiche neue Ausstellungsformate und Workshops für eine diverse Stadtgesellschaft. Auch die Öffnungszeiten werden erweitert und laden neben der Kunst-Ausleihe ein zum „Reinschnuppern“, zu Austausch und Beteiligung. Besucher*innen können nach der Eröffnung mittwochs von 16 bis 18 Uhr und donnerstags von 13 bis 19 Uhr an der Elsässer Straße 17 vorbeischauen.

 

 

 

Frühjahrsputz 2024

Das Team der LUDWIGGALERIE hat auch in diesem Jahr an der traditionellen Aktion „Oberhausen Frühjahrsputz 2024“ teilgenommen. Rund ums Schloss und im Kaisergarten leisteten die MitarbeiterInnen des Schlosses im Rahmen der größten dezentralen Müll-Sammelaktion im Stadtgebiet einen Beitrag für ein sauberes Oberhausen.

 

 

Der KulturPass startet!

Ab sofort nimmt die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen am #KulturPass teil! Mit diesem Angebot ermöglicht die Bundesregierung allen Jugendlichen, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, einen erleichterten Zugang zu kulturellen Veranstaltungen und Institutionen. Mit einem Budget von 200 € können Aktionen kultureller Anbieter auf der KulturPass-Website oder über die KulturPass-App erworben werden. Bei uns könnt ihr euch auf den Eintritt in die Wechselausstellungen freuen.

Alle weiteren Infos auf der Website: https://www.kulturpass.de/jugendliche